Lebensstil: Commonistin. Immer auf der Suche nach dem kreativen Flow.
Themen und Interessen: Menschen zum aktiven Gestalten der eigenen Nachbarschaft anregen | gegen den Alltagsrassismus ankämpfen | Lokale-Agenda-Strukturen für eine transparente integrierte Stadtentwicklung stärken | Öffentliche Flächen für die gemeinwohlorientierte Nutzung reklamieren | den urbanen öffentlichen Raum als Labor für Performance, Aktion und Kunst nutzen
Methoden: Urbane Intervention, Gemeinsames Bewirtschaften von Ressourcen in Do-it-together-Projekten, Social Media Networking, Podcasting, Videoproduktion, Eventmanagement, Publikation
Funktionen: Kuratorin, Communitymanagerin, Politik- und Medienberaterin, Redakteurin, Campaignerin, Medienkünstlerin, Lobbyistin
2024: Gründung der „LIGA für Insektenrechte“ – ein politische Rollenspiel
2019: Verdienstmedaille „Für Augsburg“
seit 2017 – 2020: Interkulturelles Medienprojekt Radio Reese mit geflüchteten Jugendlichen
2016: Gründung Augsburger Flüchtlingsrat
2015: Gründung Arbeitskreis urbane Gärten, seither Initiierung von 4 Gemeinschaftsgärten
2015: Augsburger Zukunftspreis für das Projekt VOLLDABEI, das eine Schließung der maroden Flüchtlingsunterkunft Calmbergstraße bewirkt hat.
seit 2008: Lokale Agenda 21, Netzwerk für Nachhaltigkeit, Sprecherin 2010 – 2015
2007 – 2014: Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen
2006: Gründung Netzbegrünung – Verein für GRÜNE Netzkultur
seit 1999: Vorstand und Geschäftsführung von Pareaz e.V. – Kulturarbeit für das Gemeinwohl
1998 – 1999: Gründungsbeirat für das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung
1997 – 1998: Hauptamtliche Bundesfrauenreferentin Bündnis 90/ Die Grünen, Mitgestaltung Bundestagswahlkampf
1996 – 1999: Arbeitskreis „Frauenpolitische und Interkulturelle Bildung“ im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
1995 – 1996: Hauptamtliche Frauenreferentin im Landesverband Berlin von Bündnis 90/ Die Grünen, u.a. Kampagne „FRAUEN MACHT POLITIK“
1994 – 1998: Sprecherin im Kreisverband Berlin-Wedding von Bündnis 90/ Die Grünen
1992 – 1996: Mitglied der Bezirksverodnetenversammlung Berlin-Wedding für Bündnis 90/ Die Grünen
seit 1992: Engagement gegen Rechtsextremismus
1989 – 1997: Mitglied im Frauenbeirat Berlin-Wedding, beratendes Organ der Bezirksverordnetenversammlung
1988 – 1989: Mitbegründerin des sogenannten „UniMut“-Streiks, ausgehend von der Freien Universität Berlin mit bundesweiter Ausdehnung
1985 – 1987: Frauenkommission der „Schule für Erwachsenenbildung“ in Berlin
1980er Jahre: Aktionen gegen Häuserspekulationen in Berlin