Autor: susannethoma

  • Frauen während der Reformationszeit

    Frauen während der Reformationszeit

    Cover LebensformenDie Dokumentation der Tagung „Lebensformen – Lebenräume für Frauen. Reformation als soziale Revolution“, herausgegeben vom Frauengeschichtskreis Augsburg ist nun erschienen. Im Juni 2008 kamen in Augsburg/ Stadtbergen um die fünfzig Expertinnen zu einem Austausch über die historische Spurensuche nach Frauengeschichte vor Ort zusammen.

    Die Epoche der Reformationszeit und Parität prägte die Stadt Augsburg besonders und wirkt bis heute nach. Die Reformation als kirchliche Erneuerungsbewegung im 16. Jahrhundert und die Zeit der Parität, in der dort der Versuch einer religiösen und politischen Gleichberechtigung der Konfessionen unternommen wurde, ist  ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit des Frauengeschichtskreises Augsburg. Ein Teil dieser Forschungsergebnisse wurde bei der Tagung vorgestellt.

    Ich selber habe in der Redaktion mitgearbeitet, das Cover gestaltet, alles druckfertig layoutet und die Herstellung abgewickelt. Eine wunderbare Begleiterscheinung bei solchen Arbeiten ist, dass man einen Einblick in ein Thema bekommt, mit dem man sich sonst nicht so intensiv beschäftigen würde.

    Bibliografische Angaben:

    Frauengeschichtskreis Augsburg (Hrsg.), Berlin 2008
    148 S., 4 schw.-w. u. 3 farb. Abb., 20 schw.-w. Fotos – 21 x 14,8 cm
    Redaktion: Susanne Thoma, Ingrid Thalhofer
    Redaktionelle Mitarbeit: Irmgard Stör
    Layout: Susanne Thoma
    ISBN: 978-3-933788-02-3

    Frauengeschichtskreis Broschüre Lebenformen

  • Technikkompetenz in Gesundheitsberufen – Broschüre

    Technikkompetenz in Gesundheitsberufen – Broschüre

    Computertechnik und Netzwerktechnik im Gesundheitswesen bilden den thematischen Schwerpunkt dieser Schrift. Sie finden zunächst Zahlen und Fakten zum Fortschreiten der Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen. Im zweiten Teil folgt die Beschreibung des Projektes Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterGender Networking, das beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit angesiedelt ist. Im Anschluss daran werden wichtige Fragen zum Lehren und Lernen nach Gender-Aspekten betrachtet und beantwortet.

    Sie sollen Anregungen geben, wie Frauen für eine solche Zusatzqualifizierung geworben werden können und wie der Technik-Unterricht auf die spezifischen Interessen dieser Zielgruppe eingehen kann. Außerdem wird eine Literaturliste zum Weiterlesen zur Verfügung gestellt, wobei ausgesuchte Werke als besondere Leseempfehlung kommentiert wurden.

    Bibliografische Angaben:

    Susanne Thoma, Ulla Köhler, Susanne Werner: Technikkompetenzen in Gesundheitsberufen, Bielefeld 2005 (Eigenpublikation).

    Die Handreichung finden Sie hier alsgezippte PDF-Datei (3,4 MB).

    Update: Die Website ist nicht mehr online.